MIETER-VERMIETER-CHECK
Online Plattform für Verwaltungen-Vermieter-Mieter
Plattform für Verwaltungen-Vermieter-Mieter
_
Was ist ein Mieter-Vermieter-Check?
Mieter-Vermieter-Check ist eine unabhängige Online-Plattform, auf der Mieter und Vermieter ihre Erfahrungen miteinander teilen können – offen, ehrlich und anonym. Ziel ist es, mehr Transparenz in den Mietmarkt zu bringen und zukünftige Mietverhältnisse fairer und stressfreier zu gestalten.
_
WARUM MIETER-VERMIETER-CHECK
Viele Probleme mit Vermietern oder Mietern zeigen sich erst nach dem Einzug oder Vertragsabschluss. Ob ignorierte Reparaturen, intransparente Nebenkosten, ständiger Lärm oder sogar Mobbing – mit Mieter-Vermieter-Check kannst du vorab prüfen, was andere bereits erlebt haben.
_
FÜR WEN IST MIETER-VERMIETER-CHECK GEDACHT?
- Mieter, die vor Vertragsabschluss wissen möchten, worauf sie sich einlassen.
- Vermieter, die mit vertrauenswürdigen Mietern zusammenarbeiten wollen.
- Makler & Verwaltungen, die ihre Reputation verbessern möchten.
- Alle, die faire, transparente Wohnverhältnisse unterstützen wollen.
- Sicher & fair
Alle Einträge werden moderiert.
Kein Rufmord, sondern sachliche
Erfahrungen.
Deine Daten bleiben geschützt –
Anonymität ist jederzeit möglich
- Sei vorbereitet – bevor du unterschreibst.
Mit Mieter-Vermieter-Check gehst du auf
Nummer sicher.
Jetzt ausprobieren!
Vorteile für Mieter und Vermieter

_
✅ Vorteile für den Mieter
1. Vertrauensvorschuss beim Vermieter
- Ein vollständiger und sauberer Mietercheck wirkt professionell
- Erhöht die Chance, die Wohnung zu bekommen
2. Transparenz schaffen
- Zeigt, dass man nichts zu verbergen hat
- Signalisiert Ernsthaftigkeit & Zahlungsfähigkeit
3. Vermeidung von Missverständnissen
- Klare Angaben zu Einkommen, Arbeitsstelle, bisherigem Mietverhältnis
- Verhindert spätere Zweifel an der Solvenz
4. Bessere Ausgangslage bei Vertragsverhandlungen
- Wer als zuverlässig eingestuft wird, kann u. U. bessere Vertragsbedingungen verhandeln (z. B. bei Mietdauer, Kündigungsfrist, Haustierhaltung etc.)

_
✅ Vorteile für den Vermieter
1. Bonitätsprüfung – Sicherheit bei der Mietzahlung
- Verhindert Mietausfälle durch zahlungsunfähige Mieter
- Prüfung durch Betreibungsauszug (in der Schweiz üblich)
- Optional: Auskünfte bei z.B. CRIF oder Intrum
2. Verlässlichkeit & Seriosität
- Mieter mit sauberem Finanzverhalten zeigen Verantwortung
- Vertrauen in langfristige Mietbeziehung steigt
3. Reduziertes Risiko von Konflikten
- Solide Mieter verursachen seltener Streit um Mietzahlungen oder Kündigungen
- Geringeres Risiko von Verwahrlosung oder unsachgemäßer Nutzung der Wohnung
4. Bessere Entscheidungsgrundlage
- Bei mehreren Interessenten: objektive Auswahlhilfe
- Vergleich der Einkommenssituation, Referenzen, etc.

_
✅Was gehört Typischerweise zu einem Mieter-Check in der Schweiz?
- Betreibungsauszug (nicht älter als 3 Monate)
- Kopie des Ausweises
- Einkommensnachweis / Arbeitsvertrag
- Referenzen des früheren Vermieters (optional)
- Selbstauskunftsformular
Abfragen

_
✅ Was kann der Vermieter abfragen oder verlangen?
🔹 1. Bonitätsprüfung / Referenzen
- Auszug aus dem Betreibungsregister
- Arbeitsvertrag oder Lohnnachweise
- Referenzen vom vorherigen Vermieter
🔹 2. Nutzung der Wohnung
- Wird die Wohnung bestimmungsgemäß genutzt (z. B. nicht als Airbnb)?
- Wird übermäßiger Lärm verursacht?
- Werden bauliche Veränderungen vorgenommen ohne Genehmigung?
🔹 3. Zahlungsverhalten
- Übersicht über Zahlungsverzüge
- Rückstände bei Miete oder Nebenkosten
- Schriftliche Mahnungen und Zahlungsfristen
🔹 4. Kündigungsrecht
- Recht auf Kündigung bei Zahlungsverzug (Art. 257d OR)
- Kündigung bei Verletzung der Sorgfaltspflicht
- Eigenbedarfskündigung
🔹 5. Zustand bei Auszug
- Zustandsprotokoll bei Rückgabe
- Forderung von Schadensersatz bei unsachgemäßem Gebrauch
- Verrechnung von Schäden mit der Kaution

_
✅ Was kann der Mieter abfragen oder verlangen?
🔹 1. Mietvertrag & Vertragsbedingungen
- Kopie des unterschriebenen Mietvertrags
- Regelung zu Nebenkosten / Heizkosten
- Dauer, Kündigungsfristen, Erneuerungsklauseln
🔹 2. Nebenkosten & Betriebskosten
- Detaillierte Nebenkostenabrechnung (Art. 257b OR)
- Einsicht in Belege / Rechnungen
- Klärung, was im Mietzins enthalten ist (z. B. Wasser, Hauswartung, Heizung)
🔹 3. Kaution / Depot
- Beleg über Sperrkonto
- Recht auf Rückzahlung der Kaution nach Auszug
- Zinsen auf der Kaution (sofern angelegt)
🔹 4. Mietzins
- Begründung bei Mietzinserhöhung (Art. 269d OR)
- Vergleichsmiete (was andere Mieter im Haus zahlen)
- Prüfung auf missbräuchliche Mieten (Art. 269 OR)
🔹 5. Mängel
- Protokoll zur Übergabe / Rückgabe
- Mängelliste bei Einzug (du kannst sie selbst einreichen)
- Anspruch auf Mietzinsreduktion bei Mängeln
- Frist zur Behebung von Schäden verlangen
🔹 6. Kündigung
- Offizielle Kündigungsbegründung
- Einsicht in Eigenbedarfsgründe (falls geltend gemacht)
- Recht auf Anfechtung oder Erstreckung